jedweder

jedweder

* * *

jed|we|der 〈a. [′—-] Indefinitpron.; veraltet〉 = jeder [<mhd. ietweder „jeder von beiden“ <ieg(e)weder;jeder]

* * *

jed|we|der, jedwede, jed|we|des <Indefinitpron. u. unbest. Zahlw.> [mhd. ietweder, iegeweder = jeder von beiden, jeder von vielen] (nachdrücklich):
jeder, jede, jedes (1 a, b; 2):
jedwedes neue Verfahren;
jedwede Angestellte;
der Ausgang jedweden/jedwedes weiteren Versuchs;
jedwedem ist die Teilnahme erlaubt.

* * *

jed|we|der, jedwede, jedwedes <Indefinitpron. u. unbest. Zahlw.> [mhd. ietweder, iegeweder = jeder von beiden, jeder von vielen] (nachdrücklich, veraltend): jeder (1 a, b; 2): jedwedes neue Verfahren; jedweder Angestellte; der Ausgang jedweden/jedwedes weiteren Versuchs; jedwedem ist die Teilnahme erlaubt; Die Königin öffnet ihr Ohr jedwedem Untertanen (Hacks, Stücke 86); die Stadt biete jedwede Unterhaltung (Th. Mann, Krull 248).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jedweder — Jedwêder, ein altes persönliches Pronomen, welches mit jeder gleichbedeutend ist, und auch so wie dieses gebraucht und decliniret wird. Gib einem jedweden Manne zwey Groschen oder jedwedem Manne. Man kann nicht einem jedweden geben. Das ist nicht …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • jedweder — jedweder:⇨jedermann …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • jedweder — Pron. erw. obs. (13. Jh.), mhd. ietweder aus ieg(e) weder Stammwort. Eine Entwicklungs Variante zu der Vorform von jeder mit Beibehaltung des inneren gi. Die Lautfolge gw wird (wohl im Anschluß an jeder) ersetzt durch tw . ✎ Behaghel 1 (1923),… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • jedweder — jed|we|der (jeder); jedwede, jedwedes; jedweden Inhalts; jedweder neue Versuch; jedweder Angestellte …   Die deutsche Rechtschreibung

  • jedweder — je̲d·we̲·der, jedwede, jedwedes; Indefinitpronomen; veraltend ≈ jeder || NB: Tabelle unter ↑dieser …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Transzendentale Erfahrung — ist ein von Karl Rahner in die Theologie eingeführter Begriff, der die Grundlage jedweder Metaphysik und rationalen Rede über Gott darstellen soll. Der Ausdruck knüpft an Immanuel Kants Begriff transzendentaler Möglichkeitsbedingungen an bei Kant …   Deutsch Wikipedia

  • jeder — allesamt; die Gesamtheit; jeglicher; jedweder; sämtliche; Freund und Feind (umgangssprachlich); alle; ganz * * * je|der [ je:dɐ], jede, jedes <Indefinitpronomen und unbestimmtes Zahlwort>: bezeichnet alle Einzelnen einer Gesamtheit ohne… …   Universal-Lexikon

  • Briefmarken des Malteserordens — Unter dem englischen Philatelie Begriff Cinderellas lassen sich grob sämtliche nichtamtlichen Ausgaben von Briefmarken verstehen, wozu u. a. auch Ausstellungs(werbe)marken, Eisenbahnmarken, Fälschungsmarken, Fiskalmarken, (Weihnachts )… …   Deutsch Wikipedia

  • Christlicher Fundamentalismus — Ein Demonstrant in den USA ruft zur Umkehr zu Jesus und zum Bibelstudium auf und spricht sich gegen Homosexualität aus. Unter dem Begriff Christlicher Fundamentalismus werden Strömungen im Christentum zusammengefasst, die sich nachdrücklich auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Cinderella (Philatelie) — Reklamemarke von Paul Telge, 1896 Unter dem englischen Philatelie Begriff Cinderellas lassen sich grob sämtliche nichtamtlichen Ausgaben von Briefmarken verstehen, wozu u. a. auch Ausstellungs(werbe)marken, Eisenbahnmarken, Fälschungsmarken,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”